Im Rahmen der medizinischen Versorgung werden die Teilnehmer durch den behandelnden Arzt gefragt, ob sie damit einverstanden sind, dass ihre medizinischen Informationen, d.h. Daten, die in ihrer Krankenakte gespeichert sind, dazu zählen Blutwerte, Medikamente und körperliche Untersuchungsdaten, ausgewertet werden dürfen. An den Studienzentren ist eine Ultraschall-Untersuchung der Lebersteifigkeit (Elastographie) geplant. Diese Daten werden nach Pseudonymisierung an beteiligte Wissenschaftler an der Universitätsmedizin Mainz weitergeleitet und dort gespeichert.
Um zusätzlich Informationen zu den Lebensumständen und der Gesundheitbezogenen Lebensqualität der Teilnehmer zu erfahren, wird ihnen eine Reihe von Fragebögen ausgehändigt, die als AUDIT, EQ-5D, CLDQ und NASH-Check bezeichnet werden und die sie innerhalb von 15 Minuten in der Praxis ausfüllen können.
Daraufhin werden ihre medizinischen Daten in Bezug auf ihre bereits bestehenden Erkrankungen und aus den gewonnenen Informationen zu ihren persönlichen Lebensumständen an der Universitätsmedizin Mainz analysiert und ausgewertet, um eine mögliche Beteiligung der Leber im Zusammenhang mit ihren anderen Erkrankungen und ihren Lebensumständen zu erkennen.
Wenn die Auswertungen den Verdacht auf eine fortgeschrittene Fibrose ergeben, bitten wir die Teilnehmer um Entbindung der Schweigepflicht, damit weitergehende Untersuchungen vorgeschlagen werden können. Die Daten und Befunde werden dann an den behandelnden Arzt weitergeleitet, damit Kontakt mit dem jeweiligen Teilnehmer aufgenommen werden kann.
Ablauf
Im Rahmen der medizinischen Versorgung werden die Teilnehmer durch den behandelnden Arzt gefragt, ob sie damit einverstanden sind, dass ihre medizinischen Informationen, d.h. Daten, die in ihrer Krankenakte gespeichert sind, dazu zählen Blutwerte, Medikamente und körperliche Untersuchungsdaten, ausgewertet werden dürfen. An den Studienzentren ist eine Ultraschall-Untersuchung der Lebersteifigkeit (Elastographie) geplant. Diese Daten werden nach Pseudonymisierung an beteiligte Wissenschaftler an der Universitätsmedizin Mainz weitergeleitet und dort gespeichert.
Um zusätzlich Informationen zu den Lebensumständen und der Gesundheitbezogenen Lebensqualität der Teilnehmer zu erfahren, wird ihnen eine Reihe von Fragebögen ausgehändigt, die als AUDIT, EQ-5D, CLDQ und NASH-Check bezeichnet werden und die sie innerhalb von 15 Minuten in der Praxis ausfüllen können.
Daraufhin werden ihre medizinischen Daten in Bezug auf ihre bereits bestehenden Erkrankungen und aus den gewonnenen Informationen zu ihren persönlichen Lebensumständen an der Universitätsmedizin Mainz analysiert und ausgewertet, um eine mögliche Beteiligung der Leber im Zusammenhang mit ihren anderen Erkrankungen und ihren Lebensumständen zu erkennen.
Wenn die Auswertungen den Verdacht auf eine fortgeschrittene Fibrose ergeben, bitten wir die Teilnehmer um Entbindung der Schweigepflicht, damit weitergehende Untersuchungen vorgeschlagen werden können. Die Daten und Befunde werden dann an den behandelnden Arzt weitergeleitet, damit Kontakt mit dem jeweiligen Teilnehmer aufgenommen werden kann.